Am Sonntag beginnt für Musliminnen und Muslime in Berlin und Brandenburg das islamische Fest des Fastenbrechens. Nach einem Monat des Fastens markiert das dreitägige Fest den feierlichen Abschluss des Ramadan. Die Tage sind geprägt von familiärem Zusammensein, religiösen Gebeten und festlichen Mahlzeiten.
Inhaltsverzeichnis:
- Morgengebet in Berliner Moscheen
- Über 300.000 Muslime in Berlin
- Steinmeier betont gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Familienfest mit religiöser Bedeutung
Morgengebet in Berliner Moscheen
Der Festtag startet traditionell mit dem gemeinsamen Morgengebet in einer Moschee. Gläubige versammeln sich früh, um das Ende des Ramadan spirituell zu begehen. In vielen Moscheen, darunter in Neukölln und Wedding, wurden zusätzliche Gebetsräume eingerichtet, da der Andrang groß ist.
Nach dem Gebet beginnt der gesellschaftliche Teil. Viele Familien besuchen Verwandte und Freunde. Gemeinsame Mahlzeiten spielen eine zentrale Rolle. Vor allem Kinder freuen sich über Geschenke und Süßigkeiten. In der Türkei trägt das Fest daher auch den Namen „Zuckerfest“.
Über 300.000 Muslime in Berlin
In Berlin leben über 300.000 Musliminnen und Muslime, in Brandenburg rund 35.000. Die Mehrheit von ihnen hat während des Ramadan tagsüber auf Nahrung und Getränke verzichtet. Das Fasten gilt als eine der fünf Säulen des Islam, zusammen mit dem Glaubensbekenntnis, den täglichen Gebeten, der Armensteuer und der Pilgerfahrt nach Mekka.
Während des Monats Ramadan wurden in vielen Berliner Stadtteilen abends gemeinsame Mahlzeiten organisiert. Häufig waren auch nicht-muslimische Nachbarn eingeladen. Diese Begegnungen sollen den Austausch fördern und Vorurteile abbauen.
Steinmeier betont gesellschaftlichen Zusammenhalt
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in einer offiziellen Grußbotschaft allen Musliminnen und Muslimen in Deutschland gute Wünsche übermittelt. Er lobte, dass vielerorts auch Menschen anderer Religionen am Fastenbrechen teilnehmen. Für ihn ist dies ein wichtiges Zeichen des Miteinanders.
In seiner Botschaft unterstrich Steinmeier die Bedeutung des gegenseitigen Respekts und der Offenheit. Solche gemeinsamen Feiern könnten dazu beitragen, das gesellschaftliche Gefüge in einer vielfältigen Gesellschaft zu stärken.
Familienfest mit religiöser Bedeutung
Für viele muslimische Familien ist das Fest ein emotionaler Höhepunkt. Es verbindet religiöse Praxis mit kultureller Tradition. Neben Geschenken und Besuchen spielt auch das Teilen mit Bedürftigen eine wichtige Rolle. Wer kann, spendet Geld oder Lebensmittel.
Das Fest endet nach drei Tagen. Danach beginnt wieder der normale Alltag – doch die Begegnungen und Gesten der Solidarität wirken oft lange nach.
Quelle: RBB24