Berlin bietet im Sommer mehr als überfüllte Freibäder und lange Warteschlangen. Trotz der Hitze und Menschenmassen gibt es in der Hauptstadt Rückzugsorte mit überraschend hoher Erholungsqualität. Von versteckten Buchten am Langen See bis zu weitläufigen Anlagen am Wannsee: Wer sucht, findet. Die Bandbreite reicht von natürlicher Abgeschiedenheit über urbane Vielseitigkeit bis hin zu familienfreundlicher Infrastruktur. Im Folgenden eine Übersicht über sechs besonders interessante Orte für Erholung am Wasser – von der Bammelecke in Grünau bis zum Sommerbad in Pankow.
Inhaltsverzeichnis:
- Bammelecke am Langen See
- Strandbad Plötzensee
- Liegewiese Schlachtensee
- Strandbad Wannsee
- Sommerbad Kreuzberg
- Sommerbad Pankow
Bammelecke am Langen See
Versteckt in Berlin-Grünau liegt ein idyllischer Uferabschnitt mit kleinen Buchten und Kiefernwäldern. Wer keine Angst vor rutschigem Wurzelwerk und dem Klang landender Flugzeuge hat, findet hier eine stille Alternative zum Trubel. Der Ort liegt unter der Einflugschneise des Flughafens Berlin-Brandenburg, was die Idylle immer wieder durch Fluglärm stört.
- Atmosphäre: Ruhig, naturbelassen, mit Hängematten zwischen Bäumen
- Infrastruktur: Keine Imbisse, keine Toiletten
- Typ Besucher: Naturliebhaber mit wenig Komfortanspruch
- Musikempfehlung: Summertime Sadness
Trotz fehlender Infrastruktur zieht die Bammelecke Besucher an, die das Ursprüngliche suchen. Wer Stille inmitten von Natur bevorzugt, könnte hier fündig werden.
Strandbad Plötzensee
Ein vielseitiger Badeort mit Freizeitwert weit über das Schwimmen hinaus. Das Gelände bietet:
- FKK-Bereich
- Drei Tischtennisplatten
- Strandliegen, Sonnenschirme, SUPs
- Lounge mit Bar und Außensitzplätzen
Auch kulinarisch hebt sich das Strandbad Plötzensee deutlich ab. Ob Halloumi am Imbissstand, Espresso mit Pistaziengebäck im Café-Bungalow oder Moscow Mule mit Strandblick – für jeden Geschmack ist gesorgt.
- Zielgruppe: Erholungssuchende mit Anspruch an Freizeitqualität
- Musikempfehlung: Over the Rainbow
Die Kombination aus Ausstattung, Atmosphäre und Gastronomie macht den Plötzensee zu einem der attraktivsten Berliner Sommerziele.
Liegewiese Schlachtensee
Zwischen Traumvillen und Mercedes-Kombis liegt eine zurückhaltende Liegewiese in Zehlendorf. Die Fläche ist begrenzt – nicht größer als ein halbes Fußballfeld – aber gepflegt und ruhig. Zwei Damen mit SUP-Boards und ein Vogelkonzert unterstreichen den zurückhaltenden Charme.
- Erreichbarkeit: 15 bis 20 Minuten Fußweg von Krumme Lanke oder Mexikoplatz
- Gastronomie: Biergarten mit bayerischem Bier und Fastfood
- Besonderheit: Nähe zur alternativen Badestelle Krumme Lanke
Der Ort eignet sich für alle, die diskrete Erholung bevorzugen, ohne weite Anreise. Hier geht es um Ruhe, nicht Spektakel.
Strandbad Wannsee
Das größte Berliner Strandbad mit Platz für bis zu 50.000 Besucher. An Wochentagen ruhig, an Wochenenden hingegen dicht bevölkert. Der Sand ist fein, das Wasser klar. Wer will, findet hier fast immer einen freien Strandkorb.
Auf einer Fläche von 1,2 Kilometern verteilen sich schattige Bäume, Sportanlagen und gastronomische Angebote. Allerdings sind einige Einrichtungen fragwürdig konzipiert:
- Basketballkorb auf Disteln
- Volleyballnetz auf 1,85 Meter Höhe
- Schräges „Fußballtor“ ohne Netz
Erreichbarkeit mit Öffentlichen nur in den Sommerferien optimal. Linie 312 („Bäderbus“) fährt dann im 10-Minuten-Takt ab Bahnhof Nikolassee.
- Typ Besucher: Von Senioren unter der Woche bis Großfamilien am Sonntag
- Musikempfehlung: Westerland
Das Strandbad Wannsee bleibt trotz Mängeln ein Klassiker unter Berlins Sommerzielen.
Sommerbad Kreuzberg
Eines der belebtesten Freibäder der Stadt – besonders bei Familien beliebt. Trotz der Menschenmassen bietet das Bad erstaunlich viel für Kinder:
- Babybecken mit Springbrunnen
- Kletterburg-Spielplatz
- Nichtschwimmerbereich für Kleinkinder
Während sich in den Schwimmbecken die Besucher drängen, bietet die große Liegewiese unter Platanen viel Schatten. Auch Erwachsene finden hier Entspannung.
- Hinweis: Glasflaschen sind verboten, aber der Kiosk verkauft Cola in Glas – irritierend.
- Musikempfehlung: Hot in Here
Für Familien mit kleinen Kindern ein lohnenswerter Ort, trotz der Hektik am Einlass.
Sommerbad Pankow
Ein Jugendmagnet mit Actionfaktor. Die Altersgruppe der 10- bis 16-Jährigen dominiert die Atmosphäre. Lautstärke und Bewegung sind hier selbstverständlich. Hauptattraktionen:
- 7,5-Meter-Sprungturm
- 45 Meter lange Wendelrutsche
- Riesige Liegewiese mit alten Linden
Der Strömungskanal ist aktuell außer Betrieb, soll jedoch zeitnah wieder freigegeben werden. Bademeisterinnen bestätigen: Familien fühlen sich hier wohl.
- Musikempfehlung: Happy
- Typ Besucher: Schulkinder, Jugendliche, junge Familien
Das Sommerbad Pankow vereint Abenteuer mit familienfreundlichem Flair.
Ob im Schatten der Kiefern am Langen See oder auf dem SUP am Plötzensee – Berlin bietet auch im Hochsommer überraschende Rückzugsorte. Wer bereit ist, etwas zu laufen oder Flugzeuge zu ignorieren, findet Oasen der Ruhe und Vielfalt.
Quelle: RBB24